home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ·0
- Hilfe zum globalen Menü
- Das "Datei"-Menü
-
- "Öffnen..." Öffnet eine Adress- oder Textdatei bzw. (X)IMG-
- Grafik und stellt sie in einem Fenster dar.
-
- "Schließen" Schließt das oberste Fenster (auch Accessories,
- sofern sie das AV-Protokoll verstehen).
-
- "Sichern" Sichert den Inhalt des obersten Fensters (wenn es
- sich um eine Textdatei handelt) oder die Adressdatei unter
- ihrem aktuellen Namen.
-
- "Sichern als..." Entspricht "Datei: Sichern", allerdings
- unter einem neuen Namen.
-
- "Info..." Gibt Informationen zur Adressdatei aus.
-
- "Hilfe..." Zeigt eine kontextsensitive Hilfe. Also z.B.
- diesen Text.
-
- "Shellaufruf..." Gibt ein Kommando an MUPFEL weiter, sofern
- Sie mit dem alternativen Desktop GEMINI arbeiten. Die Aus-
- gabe des Kommandos wird auf das Klemmbrett umgelenkt und in
- einem Fenster angezeigt.
-
- "Import..." Importiert eine ASCII-Datei in die Datenbank.
- Dabei werden nur die Felder importiert, die in der Tabelle
- sichtbar sind, und zwar in der gleichen Reihenfolge. Es
- werden die Trennzeichen für Felder und Datensätze aus "Op-
- tionen: Im/Export Parameter" berücksichtigt. 1st-Address-
- Adressdateien (1ST_ADDR.DAT) werden direkt importiert.
-
- "Export..." Exportiert die aktuelle Adressdatei. Es gilt
- die Umkehrung der Angaben zum Import.
-
- "Drucken" Druckt das Tabellen- oder Maskenfenster. Bei der
- Tabelle wird die Reihenfolge, Sichtbarkeit und Breite der
- einzelnen Spalten beachtet. Die Maske wird mit vorange-
- stellten Feldbezeichnungen gedruckt. Soll in eine Datei
- »gedruckt« werden, erscheint vorher die Dateiauswahl.
-
- "Diskausgabe" Macht dasselbe wie "Drucken", jedoch ohne
- Kopf- oder Fußzeile und in eine Datei.
-
- "Abbrechen" Beendet das Programm ohne Sicherung der Daten.
-
- "Ende" Beendet das Programm nach einer eventuellen Sicher-
- heitsabfrage.
-
-
- Das "Bearbeiten"-Menü
-
- "Rückgängig" Macht die letzte Bearbeiten-Aktion rückgängig.
- Im Maskenfenster wird der Datensatz in seinem letzten gesi-
- cherten Zustand gebracht. Dialoge werden ohne Änderung ab-
- gebrochen (entspricht Anklicken des "Abbruch"-Knopfes).
-
- "Ausschneiden" Kopiert die markierten Datensätze mit der
- aktuellen Listendefinition (z.B. als Briefkopf) auf das
- GEM-Klemmbrett (der Ordner CLIPBRD) und löscht sie an-
- schließend. In Dialogen und der Maske wird das aktuelle
- Textfeld kopiert und gelöscht.
-
- "Kopieren" Ist wie "Ausschneiden", das markierte Objekt
- wird jedoch nicht gelöscht.
-
- "Einfügen" Fügt einen ausgeschnittenen oder kopierten Block
- wieder ein.
-
- "Alles auswählen" Markiert alle sichtbaren Datensätze.
-
- "Suchen..." Verzweigt in den Suchdialog. Von hier aus kön-
- nen ein oder mehrere Suchbegriffe und entsprechende Suchbe-
- dingungen eingegeben und die Suche gestartet werden.
-
- "Weiter Suchen" Sucht nach den Suchbegriffen in der ge-
- wünschten Suchrichtung weiter. Konnte der Begriff nicht ge-
- funden werden, ertönt ein Klingelzeichen und die Suchrich-
- tung wird für die nächste Suche umgedreht.
-
-
- Das "Adressen"-Menü
-
- "Sortieren..." Sortiert die Adressdatei nach bis zu drei
- Kriterien.
-
- "Listen drucken..." Verzweigt in den Druckdialog. Hier kön-
- nen die Adressen als Etiketten, Serienbriefe etc. gedruckt
- werden.
-
- "Doppelte entfernen..." Verzweigt in einen Dialog zur Ent-
- fernung doppelter Datensätze (Dubletten).
-
- "Feldbezeichner..." erlaubt Ihnen, die Bezeichnungen der
- Felder zu ändern.
-
- "Selektierte Zeigen" Damit können Sie zwischen der Gesamt-
- liste und der Liste mit der letzten Auswahl umschalten.
-
-
- Das "Tabelle"-Menü
-
- "Selektieren" weist allen markierten Datensätzen das
- Attribut "selektiert" zu, d.h. Sie können eine bestehende
- Selektion manuell erweitern (oder einschränken, wenn die
- selektierten Datensätze angezeigt werden)
-
- "Ort/Leitzahl..." ... weist allen markierten Datensätzen
- ein neues Listenelement zu.
-
- "Alle Spalten" Falls Spalten im Tabellenfenster ausgeblen-
- det waren, werden damit alle Spalten sichtbar. Anschließend
- wird der Menüpunkt mit einem Haken versehen um anzuzeigen,
- daß alle Spalten sichtbar sind.
-
-
- Das "Fenster"-Menü
-
- "Tabellenfenster" Öffnet das Tabellenfenster oder holt es
- in den Vordergrund.
-
- "Maskenfenster" Öffnet das Maskenfenster und zeigt darin
- den aktuellen Datensatz an, oder holt es nach oben.
-
- "Fenster wechseln" Holt das nächste Fenster nach oben. Dies
- kann auch ein Accessory oder die Hauptapplikation sein, so-
- fern diese das GEMINI-AV-Protokoll verstehen.
-
-
- Das "Optionen"-Menü
-
- "Systemeinstellungen..." Globale Einstellungen zum Pro-
- gramm.
-
- "DB-Parameter..." Einstellungen zur Adressdatei.
-
- "Schriften laden" Lädt weitere Bildschirmzeichensätze, so-
- fern (Speedo-)GDOS installiert wurde.
-
- "Schriftauswahl..." Hiermit kann die Schrift, (Text- und
- Hintergrundfarbe) für das Tabellen- und Maskenfenster ein-
- gestellt werden.
-
- "Im/Export Parameter..." Dialog zu Feld- und Datensatz-
- Trennzeichen und Datumsformat für den Im- und Export.
-
- "Druckertreiber..." Auswahl des Druckers und der Druckrän-
- der sowie Kopf- und Fußzeilen.
-
- "Parameter sichern" Schreibt die aktuellen Einstellungen in
- die Datei DACAPO.INF.
-
-
- Allgemeines
-
- Alle Fenster lassen sich mit der rechten Maustaste auch im
- Hintergrund bedienen, sofern nicht ein modaler Dialog oben
- liegt (zu erkennen am fehlenden Schließer und der gesperr-
- ten Menüzeile).
- ·1
- Hilfe zum Tabellenfenster
- Das Tabellenfenster zeigt Ihre Adressen in Spalten angeord-
- net an. Ein Einfachklick auf einen Datensatz selektiert
- diesen. Wird dabei gleichzeitig die Shift-Taste gedrückt,
- bleibt die bestehende Markierung erhalten, d.h. die Adresse
- wird zusätzlich selektiert.
-
- Durch Klick in den linken Randbereich kann ein »Gummiband«
- aufgezogen werden. Die Markierung aller davon berührten Da-
- tensätze wird invertiert (wie beim Desktop).
-
- Ein Doppelklick auf einen Datensatz öffnet das Maskenfen-
- ster und zeigt diesen zur Bearbeitung an.
-
- Um Spalten, die Sie nicht sehen wollen auszublenden, müssen
- Sie mit der rechten Maustaste auf den dazugehörigen Titel
- klicken. Sie können alternativ dazu auch die Spalte aus dem
- Fenster »ziehen«.
-
- Wenn Sie in die Überschrift einer Spalte klicken, können
- Sie bei gedrückter Maustaste die Spalten umsortieren oder
- verkleinern (wenn Sie die Grenzlinie anklicken). Eine Spal-
- te läßt sich dabei nicht unter die Breite eines Zeichens
- verkleinern.
-
- Die Option "Fenster: Alle Spalten" läßt wieder die komplet-
- te Tabelle mit allen Spalten erscheinen.
-
- Das Tabellenfenster läßt sich auch mit der Tastatur bedie-
- nen: Tab markiert den nächsten Datensatz, zusammen mit
- Shift den vorherigen. Wird gleichzeitig die Control-Taste
- gedrückt, wird seitenweise markiert. Return öffnet den er-
- sten markierten Datensatz, d.h. er wird in der Maske ange-
- zeigt.
-
- Da Capo verwaltet zu jedem Datensatz zwei Zustände (die üb-
- rigens auch gespeichert werden); 'Markiert' und 'Selek-
- tiert':
-
- Markierte Datensätze werden invers dargestellt. Die Optio-
- nen "Ausschneiden", "Kopieren" und "Löschen" beziehen sich
- nur auf markierte Datensätze!
-
- Den Zustand 'Selektiert' erhält ein Datensatz dann, wenn er
- bei einer Selektion (siehe Maskenfenster) gefunden wurde.
- Dieser Zustand dient dazu, um zwischen allen Datensätzen
- (das kann ja eine ganze Menge sein) und denjenigen, die sie
- gerade interessieren umschalten zu können.
-
- Sie können diese beiden Zustände auch »mißbrauchen«. Ein
- Beispiel: Sie wollen alle Münchner exportieren...
-
- 1. Selektieren Sie mit dem Kriterium "Ort=München"
- 2. Wählen Sie die Option: "Fenster: Selektierte zeigen"
- 3. Markieren Sie alle Datensätze ("Bearbeiten: Alles aus-
- wählen")
- 4. Kopieren Sie die markierten Datensätze aufs Klemmbrett
- ("Bearbeiten: Kopieren")
-
- Jetzt befinden sich auf dem Klemmbrett zwei Dateien:
- "SCRAP.ADR" und "SCRAP.EXP", die zweite Datei ist die Ex-
- portdatei aller Münchner.
- ·2
- Hilfe zum Maskenfenster
- Im Maskenfenster können Sie neue Datensätze erfassen und
- bestehende ändern. Am linken Rand befinden sich sechs Akti-
- onsknöpfe:
-
- ⇨ Pfeil links: blättert einen Datensatz zurück; mit Doppel-
- klick zum ersten Datensatz.
-
- ⇨ Pfeil rechts: blättert einen Datensatz vorwärts; mit Dop-
- pelklick zum letzten Datensatz.
-
- ⇨ Notizblock: verzweigt in die Liste mit den Orten u. Post-
- leitzahlen
-
- ⇨ Telefon: Sie können die Telefon-, Fax- und Modemnummern
- (privat und geschäftlich) ändern
-
- ⇨ Kalender: dient der Eingabe von Geburtstagen (und der Er-
- innerung daran)
-
- ⇨ Papierkorb: der aktuell angezeigte Datensatz wird ge-
- löscht
-
- Am oberen Rand befindet sich die lokale Menüzeile. Damit
- können Sie Datensätze einfügen, ändern oder löschen, blät-
- tern oder Aktionen auslösen, die Sie z.T. auch über die
- Knöpfe erreichen.
-
- "Datensatz: Ändern" überschreibt die aktuelle Adresse mit
- dem Inhalt der Maske.
-
- "Datensatz: Einfügen" fügt den Inhalt der Maske als neuen
- Datensatz ein.
-
- "Datensatz: Neue Maske" löscht die Maske (nicht die dazuge-
- hörige Adresse!), so daß Sie neue Datensätze erfassen kön-
- nen.
-
- "Datensatz: Löschen" löscht die aktuelle Adresse. Ist der
- Button "Löschen bestätigen" ausgewählt, erfolgt vorher noch
- eine Sicherheitsabfrage.
-
- "Blättern: Suchen" sucht nach dem nächsten Datensatz (vom
- aktuellen ausgehend), der mit dem Inhalt des aktuellen Fel-
- des übereinstimmt (dasjenige, in welchem der Textcursor
- steht). Dabei wird an den Suchbegriff '*' angehängt und
- auch sonstige Wildcards sind erlaubt. Groß-/Kleinschrei-
- bung (mit Ausnahme der Umlaute) wird ignoriert.
-
- Wenn z.B. im Feld "Nachname" "Mül" steht, wird der erste
- Datensatz gesucht (und sofern gefunden auch angezeigt),
- dessen Nachname mit "Müll" beginnt, z.B. "Müller".
-
- "Aktion: Selektion..." benutzt die Inhalte der Maskenfelder
- als Selektionskriterien und startet die Auswahl ("Query by
- Example"). Eine Selektion dient dazu, die Adressliste nach
- bestimmten Kriterien einzuschränken, z.B. um anschließend
- einen Serienbrief zu verschicken.
-
- Nach der Selektion erfahren Sie die Anzahl neu und insge-
- samt selektierter Adressen. Falls keine Datensätze selek-
- tiert werden konnten, wird in der Tabelle wieder auf die
- Gesamtliste umgeschaltet.
-
- Vor der eigentlichen Selektion erscheint eine Dialogbox,
- mir der Sie die Parameter einstellen können.
-
- Ist die Option "Aktion: Privatnummern" aktiviert, werden
- die drei privaten Telefonnummern angezeigt, andernfalls die
- drei geschäftlichen. Dies wird außerdem in der Maske ange-
- zeigt.
-
- Die Infofelder können nicht direkt editiert werden, sondern
- öffnen einen entsprechendem Dialog. Dazu klicken Sie auf
- die Infofelder selbst oder die Feldnamen links davon.
- ·3
- Hilfe zu den allgemeinen Einstellungen
- Die Buttons haben folgende Bedeutung:
-
- ⇨ "Grow-/Shrinkboxen" zeichnet sich ausdehnende und wieder
- schrumpfende Rechtecke, wenn Fenster geöffnet bzw. ge-
- schlossen werden .
-
- ⇨ "Beep bei Fehlermeldungen" schaltet die Glocke bei War-
- nungen ein (Pling).
-
- ⇨ "Menüzeile im Fenster" kann unter MultiTOS sinnvoll sein.
- Da Capo meldet dann keine eigene Menüzeile an, sondern legt
- diese im Tabellenfenster an (wie im Accessory-Betrieb). Im
- Programmbetrieb unter »normalem« TOS ist dieses Vorgehen
- jedoch nicht ratsam, da man sich dadurch den Zugang zu den
- Accessories versperrt. Wenn die Menüzeile nicht auf den Mo-
- nitor paßt (niedrige ST-Auflösung), wird sie automatisch in
- das Tabellenfenster gelegt.
-
- ⇨ "3D-Optik" zeichnet Dialoge, Knöpfe und sonstige grafi-
- sche Elemente "dreidimensional", sofern Ihr Rechner/Monitor
- über mindestens 16 Farben verfügt.
-
- ⇨ Maske nach Einfügen leeren" löscht die Maske, nachdem ein
- neuer Datensatz eingefügt wurde. Andernfalls bleibt der In-
- halt bestehen und Sie können bequem mehrere ähnliche Daten-
- sätze erfassen.
-
- ⇨ "Tabelle komplett invertieren" damit werden Datensätze
- beim Markieren in ihrer vollen Höhe (anstatt der Höhe des
- eigentlichen Textes) invertiert.
-
- ⇨ "Tabelle mit Gitter zeichnen" schaltet das Zeichnen des
- Gitters im Tabellenfenster ein/aus. Dadurch beschleunigt
- sich der Bildschirmaufbau etwas (bei ausgeschaltetem Git-
- ter).
-
- ⇨ Ist "Löschen bestätigen" gesetzt, werden Sie vor dem Lö-
- schen von Datensätzen in der Maske und Tabelle gewarnt.
- ·4
- Hilfe zur Schriftauswahl
- Wählen Sie eine Schrift in der linken Listbox aus. In der
- rechten Listbox erscheinen die zugehörigen Punktgrößen zur
- selektierten Schrift. Ein Doppelklick in eine der Listboxen
- verläßt die Fontauswahl mit den momentanen Einstellungen.
-
- Für das Tabellenfenster werden nur unproportionale Schrif-
- ten angezeigt (alle Zeichen sind gleich breit). Zusätzlich
- kann die Text- und (Fenster-) Hintergrundfarbe, das Hinter-
- grundmuster und der Textstil gewählt werden. Der Zeichen-
- satz gilt entweder für die Tabelle (z.B. um mit einem klei-
- neren Zeichensatz mehr Datensätze auf einmal sehen zu kön-
- nen), bzw. für die Infofelder in der Adressmaske. In der
- Tabelle wird das Textattribut ignoriert.
-
- Bedenken Sie, daß auf einem Schwarz-Weiß-Monitor jede Farbe
- - außer weiß - schwarz dargestellt wird (blau auf gelb
- sieht damit recht undurchsichtig aus).
-
- Die Listboxen sind auch tastatursteuerbar. Wenn Sie zusätz-
- lich die Control-Taste gedrückt halten verändern Sie die
- Textgröße, ansonsten die Schriftart.
- ·5
- Hilfe zu den Druckeinstellungen
- Oben erfahren Sie den aktuell ausgewählten Drucker. Mit dem
- Button "Drucker..." kann eine neue Druckeranpassung ausge-
- wählt werden. Der Druckertreiber bestimmt die Initialisie-
- rung und Beendung des Druckvorganges und beinhaltet eine
- Zeichentabelle zur (Sonder-)zeichenumwandlung (Umlaute gel-
- ten für die meisten Drucker leider als solche).
-
- Unter "Kopf" und "Fuß" kann jeweils eine Kopf- und eine
- Fußzeile für den Ausdruck angegeben werden.
-
- Dabei sind auch folgende Symbole möglich:
-
- $P aktuelle Seite
- $D aktuelles Datum im Format TT.MM.JJJJ
- $T aktuelle Zeit im Format SS.MM
-
- "Ränder" gibt die Größe der Ränder für Kopf- und Fußbe-
- reich, oben, unten und links an. Außerdem wird hiermit die
- physikalische Seitengröße (Größe und Spalten) angegeben.
-
- Ein Rechenbeispiel: Sie haben 64 Zeilen pro Seite, Kopf-
- und Fußzeile, 2 Zeilen oberer Rand, 1 Zeile unterer Rand,
- links 10 Zeichen, und Kopf-/Fußzeilenabstand jeweils 1.
-
- Daraus ergibt sich folgende Seitenaufteilung:
-
- 2 Zeilen frei oberer Rand
- 1 Kopfzeile Kopfzeile definiert
- 1 Zeile frei Rand Kopfzeile
- 57 Zeilen Liste 64 - 4 (oben) - 3 (unten)
- 1 Zeile frei Rand Fußzeile
- 1 Fußzeile Fußzeile definiert
- 1 Zeile frei unterer Rand
-
- Der Ausdruck beginnt in der elften Spalte.
-
- Über "Schnittstelle" geben Sie an, worauf der Ausdruck er-
- folgt; in der Regel wird dies die parallele Schnittstelle
- sein. Soll die Ausgabe in eine Datei umgelenkt werden, er-
- scheint vor dem Ausdruck die Dateiauswahlbox.
- ·6
- Hilfe zur Datensatzsortierung
- Sie können drei verschiedene Kriterien (Popup anklicken)
- zur Datensatzselektion angeben. Stimmen zwei Datensätze im
- ersten Kriterium überein, wird nach dem zweiten verglichen
- usw. bis zum dritten.
-
- Mit "Richtung" geben Sie an, ob die Liste aufsteigend oder
- absteigend sortiert wird.
-
- Anstatt der vorgegebenen Sortierung kann die Liste auch
- nach dem Datum des Anlegens bzw. der letzten Änderung sor-
- tiert werden.
-
- Bei Geburtstagen kann das Jahr ignoriert werden, z.B. um
- eine Geburtagsliste zu erstellen.
-
- Die Sortierung gilt für das Tabellen- und das Maskenfen-
- ster.
- ·7
- Hilfe zu den Im- und Export-Parametern
- Hier geben Sie an, womit beim Import und Export die einzel-
- nen Felder und Datensätze getrennt werden sollen. Die ein-
- zelnen Zeichen werden dezimal mit ihrem ASCII-Wert eingege-
- ben und durch eines der Zeichen ",;:" getrennt.
-
- Zusätzlich kann auch eine Zeichenkette in einfachen ('xyz')
- oder doppelten ("xyz") Anführungsstrichen angegeben werden,
- welche unverändert interpretiert wird.
-
- Vorgegeben sind hier als Feldtrenner "Carriage-Return" und
- "Line Feed" eingestellt (ASCII 13 und 10). Damit werden un-
- ter TOS und MS-DOS die einzelnen Zeilen einer ASCII-Datei
- voneinander getrennt.
-
- "Datum" gibt an, ob die Geburtstage im europäischen oder
- amerikanischen Format importiert/exportiert werden.
-
- Wenn die Option "Feldnamen exportieren" ausgewählt ist,
- werden die Bezeichnungen der Adressfelder als erster »Da-
- tensatz« exportiert. Dies wird für den Import in Script be-
- nötigt.
-
- Mit "Leerzeichen abschneiden" können überzählige Leerzei-
- chen am Ende von importierten Feldern entfernt werden, da
- manche Datenbanken ihre Felder mit einer konstanten Feld-
- länge exportieren.
-
- Ist der Schalter "Trennung = Datensatzende" aktiviert, so
- wird der Import des Datensatzes beendet, wenn die ent-
- sprechende Zeichenkette zu Beginn eines Feldes auftaucht.
- ·8
- Hilfe zu den Listen
- Sie können per Mausklick oder mit den Cursortasten ein Li-
- stenelement selektieren. Shift + Cursor blättert dabei eine
- Seite weiter, ClrHome positioniert auf das erste Listenele-
- ment (mit Shift auf das letzte). Das selektierte Objekt
- wird mit "OK" übernommen.
-
- Wenn sie den Slider bei gedrückter Maustaste bewegen, wird
- die Liste in Echtzeit gescrollt.
-
- Sie können zur Positionierung auch die Tastatur benützen.
- "f" positioniert auf den ersten Datensatz, der mit "F" be-
- ginnt (z.B. Flensburg), Groß-/Kleinschreibung spielt dabei
- keine Rolle. Die bisherigen Tastatureingaben werden in der
- Infozeile des Fensters angezeigt. Mit Backspace, Delete und
- Esc löschen Sie die bisherige Auswahl, d.h. Sie positionie-
- ren wieder auf den Anfang.
-
- Bei der Positionierung wird die Sortierung automatisch be-
- rücksichtigt, d.h. 'A' positioniert auf die erste Stadt,
- wenn "Orte" das Sortierkriterium ist. Um die Liste umzu-
- sortieren, klicken Sie auf das entsprechende Kriterium (Ra-
- diobutton).
-
- Um ein Listenelement zu ändern klicken Sie auf "Edieren".
- Jetzt können Sie nicht mehr mit den Cursortasten durch die
- Liste scrollen, statt dessen kann das aktuelle Element ge-
- ändert oder gelöscht werden, außerdem können neue Elemente
- hinzugefügt werden.
-
- Ein Doppelklick auf einen Eintrag verläßt die Auswahl mit
- dem angeklickten Eintrag.
- ·9
- Hilfe zur Entfernung doppelter Datensätze
- Mit diesem Dialog können Sie doppelte Datensätze entfernen.
- Dazu müssen Sie angeben, in welchen Feldern (Firma, Nachna-
- me, Vorname, Ort und Straße), und wieviele Zeichen davon
- jeweils mindestens übereinstimmen müssen, damit sie als
- identisch betrachtet werden (bei 99 wird das gesamte Feld
- betrachtet, intern werden nur die ersten maximal 80 Zeichen
- verglichen).
-
- Bei "Umlaute ignorieren" betrachtet Da Capo die beiden Her-
- ren "Müller" und "Mueller" als gleichwertig.
-
- "GROSS = klein" damit wird die Groß-/Kleinschreibung igno-
- riert, "Atari" und "ATARI" sind somit identisch.
-
- Mit "Länge des kürzeren Feldes" werden nur so viele Zeichen
- miteinander verglichen, wie das kürzere Feld besitzt. Das
- bringt u.a. folgenden Vorteil: Angenommen in Datensatz 1
- wäre "Firma" leer und in Datensatz 2 nicht, alle anderen
- Felder stimmen aber überein. Wenn der Button ausgewählt ist
- werden nur die ersten 0 Zeichen von "Firma" verglichen,
- d.h. die Felder werden als identisch betrachtet.
-
- Ist der Button "Nicht nachfragen" ausgewählt, wird zwar
- nach doppelten Datensätzen gesucht, die gefundenen Daten-
- sätze werden aber nicht einzeln angezeigt, sondern selek-
- tiert. Sie können dann in der Tabelle »von Hand« verglichen
- werden.
-
- "OK" startet die Dublettenbereinigung. Es erscheint an-
- schließend für jeden Treffer eine Dialogbox, die Ihnen die
- beiden "identischen" Datensätze anzeigt.
-
- Mit "Löschen" können Sie einen der beiden Datensätze lö-
- schen, "Maske" beendet die Aktion und zeigt den Datensatz
- im Maskenfenster an, und "Beenden" beendet die Aktion. "OK"
- sucht weiter, ohne zu löschen.
- ·10
- Hilfe zu Datensatz finden
- Hiermit kann anhand eines Suchbegriffs (oder mehrerer) nach
- einem Datensatz gesucht werden. Dieser wird anschließend,
- sofern er gefunden werden konnte, in der Adressmaske ange-
- zeigt. Es findet dabei eine Volltextsuche statt, d.h. die
- gesuchten Begriffe werden in allen Feldern gesucht.
-
- Es wird in "Suchrichtung" ab dem aktuellen Datensatz ge-
- sucht; dies ist der Datensatz, der in der Maske angezeigt
- wird. Wird das Ende oder der Anfang der Liste erreicht,
- bricht die Suche ab, und die Suchrichtung wird umgedreht.
-
- "GROSS = klein" ist der Button ausgewählt, wird Groß/Klein-
- schreibung ignoriert.
-
- "Als Wort" ist der Button nicht gewählt, kann der Suchbe-
- griff auch Teil eines Wortes sein.
-
- "Wildcards verwenden" der Suchbegriff kann mit den UNIX-
- Quantoren (*, ? und [^Zeichen]) beschrieben werden (siehe
- auch "Datensatzauswahl")
-
- "Ein Begriff" Die Suchzeichenkette wird als einzelner Be-
- griff aufgefaßt.
-
- "Mehrere Begriffe" Der Suchbegriff wird in mehrere zerlegt,
- die durch Komma, Semikolon oder Doppelpunkt getrennt sein
- können. Alle Leerzeichen werden dabei entfernt. Die Suchbe-
- griffe können mit ODER - dann genügt es, wenn nur einer ge-
- funden wird - oder mit UND verknüpft werden, dann müssen in
- einem Datensatz alle(!) Suchbegriffe gefunden werden.
-
- "OK" startet die Suche.
-
- Mit der Option "Bearbeiten: Weiter suchen" kann der nächste
- Datensatz gesucht werden, der den gewünschten Kriterien
- entspricht.
- ·11
- Hilfe zur Datensatzselektion
- Eine Selektion dient dazu, die Adressliste nach bestimmten
- Kriterien einzuschränken, z.B. um anschließend einen
- Serienbrief zu verschicken. Die Selektionskriterien sind
- die aktuellen Inhalte der Maske ("Query by Example").
-
- Mit diesem Dialog können Sie die Selektion einschränken.
- Mit den Radiobuttons geben Sie an, welche Adressen bei der
- Selektion berücksichtigt werden sollen:
-
- "alle Datensätze" entspricht einer normalen Selektion. Es
- wird die ganze Liste durchsucht, Treffer werden selektiert,
- alle anderen deselektiert.
-
- "Selektion beibehalten" es werden nur diejenigen Datensätze
- untersucht, die noch nicht selektiert sind. Die anderen
- bleiben selektiert (entspricht der logischen ODER- Verknüp-
- fung). Damit können zu einer bestehenden Liste weitere Da-
- tensätze hinzugefügt werden.
-
- "Selektierte" nur bisher selektierte Adressen werden unter-
- sucht. Falls sie die Selektionskriterien erfüllen bleiben
- sie selektiert (entspricht der logischen UND- Verknüpfung),
- oder sie werden, wenn der Button "Treffer deselektieren"
- ausgewählt ist, deselektiert (um eine bestehende Liste wei-
- ter einzuschränken).
-
- Ein Beispiel: Sie suchen alle Münchner und alle Stuttgarter
- (entspricht einer ODER-Verknüpfung!), die nicht vom Typ
- "Privat" sind:
-
- Dazu selektieren Sie erst alle Münchner mit dem Kriterium
- "Alle Datensätze". Anschließend selektieren Sie alle Stutt-
- garter mit "Selektion behalten". Zum Schluß selektieren Sie
- "Gruppe = Privat" mit den »Schaltern« "Nur selektierte" und
- "Treffer deselektieren".
-
- Bei aktivierter "Groß-/Kleinschreibung" wird diese unter-
- schieden.
-
- Wenn "Wildcards" aktiviert ist, können Sie die UNIX-Quanto-
- ren '*', '?' und "[]" benutzen. Dabei bedeuten:
-
- '*' eine beliebige Folge beliebiger Zeichen
- '?' genau ein beliebiges Zeichen
- "[liste]" genau ein Zeichen aus "liste". Diese muß fol-
- genden Aufbau haben:
-
- [a-z] alle Zeichen von 'a' bis 'z'
- [a,c,d] eins der Zeichen 'a', 'c' oder 'd'
- [^a,b] alle Zeichen außer 'a' und 'b'
-
- Mit "Umlaute ignorieren" werden Umlaute (ä, ö, ü und ß) zu
- ae, oe, ue und ss.
- ·12
- Hilfe zu den Telefonnummern
- Hier können Sie zu jedem Datensatz bis zu sechs Telefon-
- nummern eingeben, drei private und drei geschäftliche.
-
- Über den Knopf "Internationale Vorwahl" gelangen Sie in ei-
- nen weiteren Dialog, in welchem Sie das Land mit der ent-
- sprechenden Vorwahl zuordnen können.
-
- Mit dem Knopf "Wählen" wird die aktuelle Telefonnummer
- (diejenige in welchem sich der Cursor befindet) an das
- Modem "geschickt". Dabei wird die Zeichenkette bei "Wahl"
- der eigentlichen Nummer vorwegeschickt. Ist mehr als eine
- serielle Schnittstelle vorhanden (TT) kann diese über das
- Popupmenü gewählt werden.
- ·13
- Hilfe zum Datum
- In diesem Dialog erfahren Sie, wann Sie den Datensatz er-
- faßt und zum letzten Mal geändert haben. Diese beiden Daten
- können auch zur Sortierung herangezogen werden.
-
- Unter "Geburtstag" können Sie das Geburtsdatum der betref-
- fenden Person eingeben. Sie werden dann beim Laden der
- Adressdatei (bei Accessorybetrieb: Booten des Rechners)
- rechtzeitig daran erinnert (z.B. um rechtzeitig Karten zu
- verschicken, Geschenke zu kaufen oder anzurufen), sofern
- ein entsprechender »Schalter« gesetzt ist (nie wieder Är-
- ger, wegen vergessener Geburtstage).
- ·14
- Hilfe zum Info-Editor
- Hiermit können Sie beliebige Textinformation unterbringen.
- Sie können wie in einem Editor schreiben, da die einzelnen
- Zeilen des Dialoges intern ein einziges Feld darstellen.
- ·15
- Hilfe zum Systemaufruf
- Wer diesen Menüpunkt aufruft, sollte schon wissen, was er
- macht ;-)
-
- Sofern GEMINI/MUPFEL als Shell installiert wurde, kann ein
- Kommando an diese weitergeleitet werden. Die Ausgabe des
- Kommandos wird auf das GEM-Klemmbrett umgeleitet und an-
- schließend in einem Fenster angezeigt.
-
- Damit kann schnell ein Inhaltsverzeichnis angezeigt werden,
- oder es können Dateien kopiert, gelöscht ... werden. Seien
- Sie allerdings vorsichtig mit Kommandos, die Rückfragen
- stellen (z.B. "more"), da diese nicht sofort angezeigt wer-
- den.
- ·16
- Hilfe zur Information
- Hier erfahren Sie, wie Ihre aktuelle Adressdatei heißt, und
- wieviel Speicher sie insgesamt und pro Adresse (für die
- Statistiker) belegt.
-
- Rechts wird die Speicherbelegung angezeigt. "Maximal" zeigt
- den maximal zur Verfügung stehenden Speicher an. "Löcher"
- entstehen beim Ändern von Datensätzen, da diese dann an das
- Ende der bestehenden Datei gehängt werden und weiterhin zu-
- sätzlich den alten Speicher belegen. Durch eine "Reorgani-
- sation" eliminieren Sie die Löcher (Button "Reorg."). Dazu
- muß mindestens soviel Arbeitsspeicher frei sein, wie die
- maximale Größe beträgt (problematisch also bei Programmen,
- die den gesamten freien Speicher »an sich reißen«).
-
- Die Reorganisation wird automatisch beim Speichern von
- Adressen und Parametern durchgeführt.
-
- Links erfahren Sie die Anzahl der Adressen und Listenele-
- mente und, wieviele Adressen zusätzlich noch möglich sind.
- Bei den Listenelementen wird zusätzlich die Anzahl mögli-
- cher Elemente angezeigt.
-
- Der Maximalwert ergibt sich aus der Anzahl Datensätze der
- zuerst geladenen Datei plus Anzahl zusätzlicher Datensätze
- aus dem Dialog "Optionen: DB-Parameter..."
- ·17
- Hilfe zum Drucken von Listen
- Hiermit können Sie Ihre Adressen als Listen ausgeben, z.B.
- um Adressetiketten für Serienbriefe herzustellen. Wählen
- Sie dazu das gewünschte Format.
-
- Den Einträgen liegt die Datei "DACAPO.RPT" zugrunde. Darin
- sind alle möglichen Listendefinitionen vorgegeben (derzeit
- maximal 50). Jede Definition besteht aus dem (einzeiligen)
- Titel, dessen erstes Zeichen '#' sein muß und dem dazugehö-
- rigen Text. Dieser wird unverändert ausgegeben (auch mit
- Tabulatoren und Zeilenvorschüben).
-
- Zusätzlich sind Platzhalter in "{}" möglich, die beim Aus-
- druck durch die Inhalte der entsprechenden Felder des je-
- weiligen Datensatzes ersetzt werden, z.B. {Vorname}, {Ort},
- {PLZ} usw.
-
- Es werden alle in der Tabelle sichtbaren (Gesamtliste oder
- eingeschränkte Selektion) und markierten Datensätze ge-
- druckt. Wenn keiner markiert wurde, werden alle sichtbaren
- ausgegeben.
-
- Es wird mit den aktuellen Druckereinstellungen gedruckt,
- (Kopf-/Fußzeile, Umlenkung in Datei...).
- ·18
- Hilfe zur PLZ-Automatik
- Da Capo ergänzt Postleitzahlen oder Orte beim Ändern und
- Neueinfügen von Datensätzen automatisch, während sie sich
- in der Maske befinden.
-
- Hiermit kann eingestellt werden, nach welchen Kriterien
- dies geschehen soll. Ist "nur Orte" eingeschaltet, wird die
- PLZ nur ergänzt, wenn der Ort bereits vorhanden ist, bei
- "nur Postleitzahlen" wird die PLZ gesucht und der Ort er-
- gänzt, wenn die PLZ gefunden werden konnte. Ist "PLZ -> Or-
- te" eingeschaltet, wird erst nach der PLZ gesucht und -
- falls die Suche erfolglos war - nach dem Ort. Ergab die Su-
- che keinen Treffer, wird der neue Ort/PLZ in die Ortsliste
- eingefügt.
- ·19
- Hilfe zu den Datenbankparametern
- Unter "Pfad" können Sie einstellen, wo Da Capo nach den Sy-
- stemdateien (Spooldatei, Druckerfilter, Listen und Hilfeda-
- tei) suchen soll.
-
- In den Feldern "Reservieren" können Sie angeben, wieviel
- Speicher für die nächste »Sitzung« reserviert werden soll.
- Dies betrifft die Anzahl der entsprechenden Datensätze/Li-
- stenelemente, bzw. den Speicher für die Adressen.
-
- "Automatisch sichern": Ist "Parameter" aktiviert, werden
- die aktuellen Einstellungen bei Programmende gesichert. Das
- gleiche gilt für die Adressdatei, wenn der Punkt "Adressda-
- tei" gesetzt ist. Andernfalls werden Sie vor Datenverlust
- gewarnt.
- ·20
- Hilfe zu den Feldbezeichnern
- Wenn Sie die Bezeichnungen der Felder ändern möchten,
- können Sie das hiermit machen. Sie können für die einzelnen
- Felder sowohl für die Maske als auch für die Tabelle neue
- Bezeichner definieren, die in der Parameterdatei DACAPO.INF
- gesichert werden. In den Bezeichnern sind keine Leerzeichen
- erlaubt.
-